Die Anti-Aging-Medizin
Ziel der Anti-Aging Medizin ist es, den biologischen Alterungsprozess eines Menschen zu verlangsamen. Körperliche und geistige Fähigkeiten sollen mobilisiert, gestärkt und erhalten werden. Zusätzlich wird die Häufigkeit von Krankheiten reduziert und somit die Lebensfreude auch im Alter bewahrt.
Beim Anti-Aging wird zwischen dem kalendarischen und dem biologischen Alter unterschieden. Das biologische Alter beschreibt die Leistungsfähigkeit von Körper und Geist. Lebensgewohnheiten, Ernährung, familiäre Risiken u.s.w. können den körperlichen und geistigen Alterungsprozess deutlich beeinflussen. Deshalb kann das biologische Alter erheblich vom kalendarischen Alter abweichen. Anti-Aging Medizin ist eine Maßnahme zur Vorbeugung gegen Krankheiten und zur Verlangsamung des Alterungsprozesses. Vorbeugen ist noch besser als heilen.
Je früher wir damit anfangen, umso besser.
Diagnostik
Jede ärztliche Behandlung macht gerade im Anti-Aging zuerst ein ausführliches Gespräch erforderlich. In diesem werden familiäre und eigene Risikofaktoren erfragt. Zudem muss ein Ziel festgelegt werden, das individuell sehr unterschiedlich ist; dies hängt sowohl von persönlichen Vorstellungen aber auch vom gewünschten oder möglichen finanziellen Rahmen ab. Zum Beispiel kann das Ziel ein individuell angepasstes Anti-Aging Gesamtkonzept sein oder nur einen Teilbereich wie z.B. medizinisch kosmetologische Maßnahmen umfassen. Das muss besprochen werden.
Zur Objektivierung von Störungen oder Defiziten kann eine Reihe von Untersuchungen zum Einsatz kommen, wie z.B.:
Laboruntersuchungen (u.a.):
• Allgemeinlabor
• Vitamine
• Spurenelemente
• Hormone
• Coenzym Q10
• u.s.w.
Bestimmung des biologischen Alters:
Messung von 12 verschiedenen Funktionen.
(z.B. Muskelfunktion, Lungenfunktion, Merkfähigkeit, akustische / optische Wahrnehmung, u.s.w.). Die Ergebnisse werden in einem Computer zur Bestimmung des biologischen Alters verarbeitet.
Bestimmung der freien Radikale:
Freie Radikale sind hoch aggressive Substanzen, die Zellschäden hervorrufen und so den Alterungsprozess in verschiedenen Organen beschleunigen.
Diese und ähnliche Schadstoffe entstehen z.B. durch Stress, Schlafmangel, falschen Sport, falsche Ernährung, Rauchen, Luftverschmutzung, chronische Entzündungen u.s.w.
Messung Körperfettanteil:
Mit Messung der fettfreien Körpermasse und Gesamt-Körperwasser.
Entscheidend für ein gesundes Abnehmen ist nicht in erster Linie das Gewicht, sondern der Anteil des Körperfettes. Abnehmen bedeutet nicht zwingend die erwünschte Reduktion des Körperfettes, sondern kann auch durch einen unerwünschten Abbau der Muskelmasse bedingt sein.
Zuviel oder zuwenig Körperfett kann ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Die Messung des Körperfettes sollte daher als Basisuntersuchung und zur Verlaufskontrolle durchgeführt werden.
Gendiagnostik:
Abstrich von der Mundschleimhaut zur Erkennung bestimmter genetischer Risikofaktoren (z.B. Gefäßverkalkung, Bluthochdruck, Thrombosen, Alzheimer u.s.w.)
Therapie
Es gibt eine Reihe von Störungen, die den Alterungsprozess beschleunigen und Erkrankungen begünstigen können.
Ebenso vielfältig ist aber auch die Möglichkeit therapeutischer Maßnahmen. Wichtig ist, diese Maßnahmen ärztlich individuell anzupassen und aufeinander abzustimmen. Bei den verwendeten Substanzen ist sehr wichtig die Art der Herstellung und die Seriosität des Herstellers. Die Hersteller sollten mit Zertifikaten beweisen können, dass Angaben und Inhalt übereinstimmen.
Selbstverständlich ist die Vorbeugung von Alterungsprozessen und damit verbundener Störungen eine ärztliche Aufgabe; ebenso wie es selbstverständlich ist, dass die medikamentöse Senkung eines erhöhten Cholesterinspiegels oder die Ergänzung fehlenden Schilddrüsenhormons eine ärztliche Aufgabe ist.
Im Folgenden einige Möglichkeiten der Therapie:
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente = Mikronährstoffe (orthomolekulare Therapie)
Die industrielle Herstellung unserer Nahrung führt dazu, dass viele Substanzen -auch Vitamine- nicht mehr in ausreichendem Maß in der Nahrung vorkommen. Man kann durch eine entsprechende Ernährung Vitaminmangelerkrankungen vermeiden. Insofern ist eine entsprechende Ernährung wichtig.
Bei der Anti-Aging Medizin und der Behandlung von Störungen mit der orthomolekularen Medizin aber werden insbesondere Vitamine in einer deutlich höheren Konzentration benötigt als bei Vitaminmangelerkrankungen.
Dies kann mit der Aufnahme vitaminhaltiger Kost allein nicht erreicht werden! Die zusätzliche Einnahme von Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) ist erforderlich. Auch die Zusammensetzung dieser verschiedenen Mikronährstoffe ist wichtig.
Radikalfänger
Radikalfänger binden die oben genannten hochaggressiven zellschädigenden Stoffe. Auch hier kommen Vitamine und andere Substanzen zum Einsatz. Gerade auch bei dieser Behandlungsform reicht die Aufnahme von Vitaminien mit der Nahrung nicht aus, eine zusätzliche Einnahme ist notwendig.
Hormone
Hormone steuern Zell- Gewebs- und Organfunktionen. Eine ausreichende und ausgeglichene hormonelle Situation ist also sehr wichtig für wesentliche körperliche Funktionen. Die Einnahme von Hormonen generell zu verteufeln, ist ebenso unsinnig, wie sie kritiklos anzuwenden.
Wenn Hormone angewendet werden, so ist eine verantwortungsvolle und individuell angepasste Verordnung unabdingbar - auch hier unter ärztlicher Kontrolle.